Im folgenden werden einige ausgewählte, interessante Projekte beschrieben, die insbesondere auch das breitgefächerte technologische Know-how dokumentieren. Mehrere Projekte wurden auf der Grundlage von q.address realisiert (q.address ist eine Standard­software der ACS Informatik GmbH für die Adressvalidierung im Umfeld von Vertriebs- und Marketinglösungen, insbesondere CRM).

 

q.address – die Standardsoftware für die Adressvalidierung

Übersicht

Kunden: Anwender aller Größenordnungen und Branchen, insbesondere aber Dienstleister, Verlage, Versand- und Telekommunikationsunternehmen, mit kleinen und größten Adressbeständen (von einigen Tausend bis zu zig Millionen Adressen)

Ziel: Sicherstellung der Adressqualität

Highlights: Performante, leistungsfähige und komfortable Anwendung, fehlertolerante Such- und Prüfverfahren, Stand-alone- und API-Versionen mit einer großen Zahl von Interfaces

Beschreibung

Das sicher bedeutendste Eastsourcing-Projekt ist q.address, die Standardsoftware für die Sicher­stellung der Adressqualität. q.address prüft und berichtigt Anschriften (PLZen, Orts- und Straßennamen), Namen (Erkennung von Vor- und Nachnamen, Titeln, Firmen, Rechts­formen, Generierung von Anreden), Bankverbindungen. q.address findet Dubletten und gleicht Adressbestände gegeneinander ab. q.address wird von namhaften Unternehmen mit hohen Anforderungen an ihre Adressqualität unter Windows, Linux, Unix und auf iSeries-Systemen (AS/400) eingesetzt und wurde in zahlreiche CRM-Anwendungen integriert (u.a. Microsoft CRM, Microsoft Navision, demnächst auch SAP).

Ressourcen

Datenbanken:

  Microsoft SQL Server, Oracle, MySQL, PostgreSQL u.v.a.m.

Betriebssysteme:

  Windows, Linux, Unix (AIX, HP-UX, Solaris) >

 

q.address für Microsoft Dynamics CRM

Übersicht

Kunden: Anwender, die Microsoft Dynamics CRM auf 5 bis über 100 Arbeitsplätzen ein­setzen (bisher: „Microsoft CRM“, größter Anwender: 150 Arbeitsplätze, Stand November 2005)

Ziel: Sicherstellung der Adressqualität in Microsoft Dynamics CRM-Anwendungen

Highlights: Performante, leistungsfähige und komfortable Integration von q.address in Microsoft Dynamics CRM.

Beschreibung

q.address für Microsoft Dynamics CRM ist ein Plug-in für Microsoft Dynamics CRM, das auf einer Integration des q.address API aufbaut. Es unterstützt folgende Funktionen: Inter­aktive Prüfung bei Adressneuanlage/-änderung auf korrekte Anschrift (PLZ, Ort, Straße etc.) und Dubletten, fehlertolerante Adresssuche, Batchprüfung auf korrekte Anschriften und Dubletten über den gesamten Bestand.

Ressourcen

Produktversionen:

  Microsoft Dynamics CRM 1.2 und 3.0

Datenbanken:

  Microsoft SQL Server 2000, 2005

Betriebssysteme:

  Windows Server 2000, 2003

 

q.address für Microsoft Dynamics NAV (Navision)

Übersicht

Kunden: Anwender, die Microsoft Dynamics NAV einsetzen (bisher: „MBS Navision“).

Ziel: Sicherstellung der Adressqualität in Microsoft Dynamics NAV-Anwendungen

Highlights: Performante, leistungsfähige und komfortable Integration von q.address in Microsoft Dynamics NAV (Navision)

Beschreibung

q.address für Microsoft Dynamics NAV ist ein Plug-in für Microsoft Dynamics NAV (Navision), das auf einer Integration des q.address API aufbaut. Es unterstützt folgende Funktionen: Inter­aktive Prüfung bei Adressneuanlage/-änderung auf korrekte Anschrift (PLZ, Ort, Straße etc.) und Dubletten, fehlertolerante Adresssuche, Batchprüfung auf korrekte Anschriften und Dubletten über den gesamten Bestand.

Ressourcen

Produktversionen:

 

Microsoft Dynamics NAV (Navision) ab Version 3.60

Datenbanken:

 

Microsoft SQL Server 2000, 2005,
Navision Database Server

Betriebssysteme:

 

Windows 2000, XP, Windows Server 2000, 2003

 

q.address Web-Service

Übersicht

Kunden: Anwender, die die Funktionalität von q.address über das Internet nutzen (unter hundert bis mehrere Tausend Prüfanforderungen pro Monat)

Ziel: Sicherstellung der Adressqualität in CRM-Anwendungen

Highlights: Leistungsfähiger Service zur Integration der Funktionalität von q.address in Softwareanwendungen.

Beschreibung

q.address Web-Service ist eine Alternative zur In-haus-Installation des q.address APIs, speziell des q.address Servers. Web-Services werden – weil sie auf den offenen Standards XML, Soap, WSDL basieren – von nahezu allen Systemplattformen und Entwicklungsumgebungen unterstützt. q.address Web-Services sind für Anwender bestimmt, die keinen eigenen q.address Server installieren wollen, sowie für Anwender, die eine Systemumgebung einsetzen, für die das q.address API kein Interface zur Verfügung stellt.

ACS betreibt eigene, redundante q.address Web-Server. Ebenso kann der Web-Service beim Kunden installiert und in-house betrieben werden.

Ressourcen

Technologien:

 

IIS (Windows), Apache (Linux, Unix), XML, Soap, WSDL

Betriebssysteme:

 

Web-Services werden von nahezu allen System- und Entwicklungsplattformen unterstützt

 

Junk-Adressen

Übersicht

Kunde: Finanzdienstleister

Ziel: Qualifizierung von im Internet generierten Adressen

Highlights: Ermittlung von Junkadressen

Beschreibung

Aufgabe: Akquisition und Adressgenerierung erfolgen ausschließlich über das Internet. Den Interessenten werden dazu Vergleiche von Versicherungen und Finanzierungen angeboten.

Um die kostenlosen Versicherungs- und Finanzierungsvergleiche zu erhalten, muss der Interessent seine Adresse angeben. Das führt zu zahlreichen unzustellbaren „Junk"-Adressen und zu Dubletten. Beide sollen automatisch ermittelt und eliminiert bzw. zusammengeführt werden.

Lösung: Offensichtlich korrekte Adressen werden in einer Oracle-Datenbank gehalten. Neue Adressen werden mit Hilfe von q.address auf Plausibilität geprüft und gegen den Adressbestand auf Dubletten abgeglichen. Dabei werden Junk-Adressen mit spezialisierten Analyseverfahren zuverlässig aufgespürt und mit einer hohen Trefferquote identifiziert und eliminiert.

Ressourcen

Datenbank:

 

Oracle

Betriebssysteme:

 

Clients: Windows 2000, XP
Server: Solaris

Projektteam:

  1 ACS-Mitarbeiter (Projektleitung)
2 Eastsourcing-Entwickler

 

Versand von Telekommunikationsverzeichnisse

Übersicht

Kunde: Logistikzentrum eines Telekommunkationsunternehmens

Ziel: Verwaltung der Versandaufträge, Terminüberwachung
Portooptimierung durch Versand als Infopost Schwer
Alternativer Versand via Spedition in das Ausland (inkl. der Zollformalitäten)
SAP-Integration

Highlights: Datenbankanwendung SQL Server
Hohe Portoersparnis durch ausgeklügelte Versandoptimierung unter Einbeziehung der Terminierung und ggf. von Auftragssplits

Beschreibung

Aufgabe: Das Logistikzentrum versendet täglich an bis zu 10.000 Neukunden eine Grundausstattung von TK-Verzeichnissen (Telefonbücher, Gelbe Seiten, weitere Verzeichnisse). Weitere Bestellungen können in zwei Call-Centern oder oder über das Internet erfolgen. Die Aufträge sind zu verwalten und hinsichtlich der Versandkosten zu optimieren (Infopost-Schwer). Auslandsaufträge sind alternativ über Spedition abzuwickeln (inkl. der Zollformalitäten).

Lösung: Die Verwaltung der Aufträge erfolgt in einer Datenbank (SQL Server). Für die automatische Ablaufsteuerung wurde ein eigenes Job-Scheduling-System geschrieben, das auch den automatischen Datenaustausch mit den Call-Centern via FTP veranlasst. Darüber hinaus war eine große Zahl sehr individueller Anforderungen zu realisieren.

Sendungen, die die Limitierungen des Infopost Schwer Tarifs verletzen, werden automatisch gesplittet, wenn dies gegenüber dem Pakettarif vorteilhaft ist. Außerdem werden Versandaufträge einen oder mehrere Tage „geparkt", wenn die Mindestmenge für eine optimale Tarifausschöpfung in ihrem Verteilungsgebiet nicht erreicht wird.

Darüber hinaus werden die Auftragsdaten durch q.address postalisch geprüft, ggf. berichtigt, und mit den für den Versand benötigten Leitcodes ergänzt.

Ressourcen

Datenbank:

 

Microsoft SQL Server 2000

Betriebssysteme:

 

Clients: Windows 2000, XP
Server: Windows 2003

Projektteam:

 

1 ACS-Mitarbeiter (Projektleitung)
5 Eastsourcing-Entwickler

 

Vertriebsgebietszuordnung

Übersicht

Kunde: Namhafter süddeutscher Automobilhersteller

Ziel: Automatische Ermittlung des zuständigen Händlers aus der Adresse des Anrufers in einer Call-Center-Anwendung
Online-Dublettenprüfung
Online-Adressprüfung

Highlights: Performante, leistungsfähige Online-Prüfungen bei der Adresspflege.
Schnelle, fehlertolerante Adresssuche
Integration eines individuellen Straßenverzeichnisses des VDA

Beschreibung

Aufgabe: Die Vertriebsgebiete werden in der Automobilbranche über sog. Statistische Bezirke (à rund 10.000 Einw.) festgelegt. Im Call-Center ist während des Telefonats mit dem Interessenten der Statistische Bezirk des Anrufers und damit das jeweilige Vertriebsgebiet zu ermitteln. Gleichzeitig ist für die neue Adresse eine Dublettenprüfung und eine postalische Anschriftenprüfung durchzuführen. Wegen der hohen Anrufszahlen nach TV-Werbespots sind die Anforderungen an Performance und Bedienerkomfort sehr hoch.

Lösung: Die Adress- und Dublettenprüfungen wurden mit Hilfe des q.address API realisiert, das in die Call-Center-Anwendung eingebunden wurde. Die Identifizierung der Vertriebsgebiete erfolgt auf der Grundlage eines vom Verband der Automobilindustrie (VDA) herausgegebenen Straßenverzeichnisses, das mit dem Straßenverzeichnis von q.address verschmolzen wurde.

Ressourcen

Datenbank:

 

Microsoft SQL Server

Betriebssysteme:

 

Clients: Windows
Server: Windows Server

Projektteam:

 

1 ACS-Mitarbeiter (Projektleitung)
2 Eastsourcing-Entwickler

 

Konfigurator optischer Messgeräte

Übersicht

Kunde: Weltweit führender Anbieter optischer Mess- und Sensortechnik

Ziel: Konfigurationstool für ein komplexes optisches Messinstrument

Highlights: Elegante, übersichtliche Realisierung eines sehr komplexen Datenmodells

Beschreibung

Aufgabe: Konfiguration von Geräten für optische Mess- und Sensortechnik, die bei namhaften internationalen Industrieunternehmen, hauptsächlich aus der Automobil-, Luftfahrt- und Reifenbranche, eingesetzt werden. Wegen der sehr unterschiedlichen Einsatzvarianten ist die Konfiguration der Geräte sehr komplex.

Lösung: Im Rahmen des Projekts wurde ein Daten- und Vorgehensmodell entwickelt und als komfortables Windows-Programm realisiert. Das Projekt zeigt, dass ACS auch in Projekten mit sehr individuellen technischen Anforderungen hervorragende Lösungen implementieren kann.

Ressourcen

System:

 

Windows 2000, XP

Projektteam:

 

1 ACS-Mitarbeiter (Projektleitung)
2 Eastsourcing-Entwickler

 

Dosierung pharmazeutischer Produkte

Übersicht

Kunden: Führendes Arzneimittelunternehmen für Generika

Ziel: Dosierung eines (zytostatischen) Medikaments

Highlights: Sehr sichere und benutzerfreundliche Windows-Anwendung zur Dosierung eines Medikaments in der Krebsbehandlung

Beschreibung

Aufgabe: Das in der Krebsbehandlung eingesetzte Zytostatikum wird anhand einer Reihe von Laborwerten und Größen wie Alter, Körpergröße und Gewicht dosiert. Die Vorgaben waren von ACS in Formeln und Algorithmen umzusetzen. Da das Programm zum Einsatz bei einer großen Zahl von Ärzten und Apothekern vorgesehen war, waren Bedienungsfreundlichkeit und -sicherheit (Gefahr von Fehldosierungen!) ein besonderes Gewicht beizumessen.

Lösung: Das Programm wurde als Windows-Anwendung mit deutscher und englischer Oberfläche und Hilfe realisiert. Auch dieses Projekt zeigt, dass ACS in Projekten mit sehr individuellen, sicherheitskritischen Anforderungen hervorragende Lösungen implementieren kann.

Ressourcen

System:

 

Windows 2000, XP

Projektteam:

 

1 ACS-Mitarbeiter (Projektleitung)
2 Eastsourcing-Entwickler